Hanseatic Academy

06 KOMPETENZEN

Hanseatic Academy

Erhalten Sie Einblicke über Möglichkeiten effek­ti­ver Portfolioabsicherungen auf den Finanzmärkten. Schützen Sie sicher Ihre mone­tä­re Schlagkraft und Freiheit.

Welche Angebote an Finanzmarktstrategien Ihnen über­zeu­gen­de, sta­bi­le Renditen bie­ten. Wie die­se sinn­voll auf­ge­setzt und effek­ti­ve umge­setzt werden.

Vorstellungen von Ansätzen & Konzepte, um Ihr indi­vi­du­el­les Lebensdesign soli­de finan­zi­ell abzu­bil­den und final zu erreichen.

Mit wel­chen lega­len Firmen-Setups sich signi­fi­kant Steuern spa­ren lässt. Schaffen mehr finan­zi­el­le Freiheitsgrade.

Vervollständigen und erwei­tern Sie Ihr Knowhow im Risk-Management. Erfahren Sie, wie Minimierungen bis hin zu Eliminierungen von Preis- und Wechselkurzschwankungen erfol­gen und wie eine gute und schnel­le Umsetzung erfol­gen kann. Dies schafft Planungsverlass durch siche­re Cashflows.

Neue Perspektiven eröff­nen sich bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Welche not­wen­di­gen staat­li­chen Vorgaben kom­men bzw. müs­sen zeit­nah umge­setzt wer­den. Welche Auswirkungen haben die­se auf Ihr Unternehmen.

Vorträge & Masterclasses

Kapitalmarkt

„Alternativen der Portfolioabsicherung mit bestehen­den Finanzinstrumenten“

Minimieren Sie Unsicherheiten und kon­trol­lie­ren Sie Risiken bei Ihren Finanzentscheidungen. Schlafen Sie ruhiger.

  • Einführung in die Funktionsweisen bestehen­der Absicherungsinstrumente und deren Charaktere.
  • Gegenüberstellung der Absicherungsalternativen, Vorteile und Nachteile mit kor­re­spon­die­ren­der Kostenstruktur.
  • Praktikable und pro­ba­te Absicherungsszenarien.
  • Kalkulationen & Berechnungsbespiele für Portfolio-Absicherungen.

„Möglichkeiten der Steuergestaltung beim Agieren auf den Kapitalmärkten“

Sparen Sie signi­fi­kant Steuern mit dem rich­ti­gen Setup für den Handel. Erhöhen Sie die Flexibilität bei der Verrechnung von Gewinnen bzw. Verlusten.

  • Einführung in die bestehen­de Besteuerung von Kapitalerträgen und deren steu­er­li­che Behandlung von Verlusten, sowie Ausblick für zukünf­ti­ge Jahre.
  • Zeitliche Einordnung von Verlustvorträgen, wie auch deren Höhe.
  • Möglichkeiten bzw. Restriktionen der Verrechnung von Gewinnen und Verlusten zwi­schen den ver­schie­de­nen Anlageklassen und Verrechnungstöpfen.
  • Gegenüberstellung von Handel auf pri­va­ter vs. geschäft­li­cher Ebene, kri­ti­sche Würdigung.
  • Ableiten und Aufzeigen von Steuergestaltungsspielräumen und erhöh­ten Freiheitsgraden bei Verrechnung von Gewinnen und Verlusten.

„Absicherung gegen Wechselkursrisiken und Preisschwankungen auf den Rohstoff- und Energiemärkten.“

  • Einführung in die Funktionsweisen bestehen­der Absicherungsinstrumente und deren Charaktere.
  • Praktikable und pro­ba­te Absicherungsszenarien aus Sichtweise von Warenverkäufern, wie auch Wareneinkäufern.
  • Kalkulationen & Berechnungsbespiele für Portfolio-Absicherungen.
  • Aufzeigen der Kostenstrukturen für Absicherungsszenarien.

„Finanzmarktstrategien 20%Plus“

Möglichkeiten um bis zu durch­schnitt­lich 20% Rendite auf dem Kapitalmarkt zu erreichen.

  • Einführung in die Funktionsweisen von zur Anwendung kom­men­den. Finanzinstrumenten und deren Wirkungsweisen.
  • Vorstellung und Beschreibung der Anlagestrategie.
  • Kalkulationen & Berechnungsbespiele.
  • Aufzeigen der Kostenstrukturen.

Financial Planning & Analysis

„Lebensdesign indi­vi­dua­li­sie­ren & finan­zi­ell abbilden“

Finanzielle Freiheit beim Wo, Wann & Wie. Warum ist sekundär.

  • Wünsche, Träume, Sehnsüchte…. (Wenn Geld kei­ne Rolle spielt)
  • Physische und psy­chi­sche Voraussetzungen ana­ly­sie­ren. Soziale Verpflichtungen / Verantwortungen genau verinnerlichen.
  • Prioritäten im Leben festlegen.
  • Verfügbare mone­tä­re Schlagkraft an vor­han­de­nem Kapitalstock. Berechnung der Höhe der Lebenshaltungskosten im Zielort, für per­sön­lich erstre­bens­wer­ten Wohlstand und not­wen­di­gen Aktionismus.
  • Frage der nach­hal­ti­gen, sta­bi­len Finanzierbarkeit.
  • Szenario mit sta­bi­lem Cashflow – ohne Produktionsfaktor Arbeit (notw. Kapitalstock).
  • Szenario ohne sta­bi­len Cashflow – ohne Produktionsfaktor Arbeit (notw. Kapitalstock).
  • Szenario mit sta­bi­lem Cashflow – mit Produktionsfaktor Arbeit (notw. Kapitalstock).
  • Inflationsbereinigt und Steuerbereinigt.

Digitalisierung

„Verfahrensdokumentation – gesetz­lich vorgeschrieben“

  • Status quo: Gesetzgebung und Auslegungen.
  • Konsequenzen der Nichterstellung bzw. Verweigerung der Vorlegung / Einreichung.
  • Definition und Inhalt der Dokumentation.
  • Smarter Weg …. die modu­la­re Erstellung.
  • Synergien für das Unternehmen.

    Etiam magna arcu, ullamcorper ut pulvinar et, ornare sit amet ligula. Aliquam vitae bibendum lorem. Cras id dui lectus. Pellentesque nec felis tristique urna lacinia sollicitudin ac ac ex. Maecenas mattis faucibus condimentum. Curabitur imperdiet felis at est posuere bibendum. Sed quis nulla tellus.

    ADRESSE

    Rahlstedter Straße 14, 22149 Hamburg

    TELEFON

    +12 (0) 345 678 9

    E-MAIL

    info@hanseatic-consult.hamburg